©
Du wohnst weder in der Stuttgart, Berlin oder München, bist aber interessiert daran, einen Hub in deiner Stadt aufzubauen? Melde dich gerne an team@lern-fair.de und wir unterstützen dich dabei!
Zwei regional fokussierte Förderungen ermöglichen es, die Engagierten für den Kraftakt des Hub-Aufbaus in Berlin und Stuttgart auf Minijob-Basis anzustellen. Dies ist durch großzügige Förderungen durch die Gerl-Stiftung in Berlin sowie vier Stiftungen aus dem Arbeitskreis Bildungschancen des Stuttgarter Stiftungsnetzwerks möglich: der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Vector Stiftung, der Bauder Stiftung, und der Wolkenputzer Stiftung. Wir danken für die Förderungen, welche die Lern-Fair Hubs bald zur Realität machen.
Mit dem neuen Jahr stehen bei Lern-Fair Fokus spannende Veränderungen an: Die ehemaligen Fokuswochen werden zu Fokusmonaten. Mit dieser Neugestaltung wollen wir ein vielfältiges, außerschulisches Angebot an kostenlosen Kursen für Schüler:innen anbieten. In insgesamt sechs unterschiedlichen Monaten (https://www.lern-fair.de/schueler/fokus) können sich Interessierte beispielsweise mit Fragen rund um die Themen Gesundheit, Social Media oder Zukunftsplanung auseinandersetzen. Dafür kooperiert Lern-Fair weiterhin mit tollen Vereinen und Organisationen sowie ehrenamtlichen Helfer:innen. Neu an dem Format ist die größere Flexibilität eines Fokusmonats. Das Angebot ist nun nicht mehr auf eine Woche begrenzt, sondern erstreckt sich über einen Monat und macht es zum Beispiel möglich, Kurse auch mehrfach anbieten zu können oder eine größere Zahl an Kooperationspartner:innen zu gewinnen.
Der erste Fokusmonat hat bereits begonnen und lockt mit vielen Fragen rund um die körperliche und mentale Gesundheit. Insbesondere durch die Corona-Pandemie hat die psychische Belastung von Schüler:innen drastisch zugenommen (Paulus, 2022) und das Thema Gesundheit ist zunehmend ins Zentrum öffentlicher Diskussionen gerückt. Lern-Fair Fokus möchte diesbezüglich Raum und Austausch für Schüler:innen bieten, um sich Wissen anzueignen und Unterstützung zu erhalten.
Auch wenn es wenig gibt, was uns so vertraut scheint wie der eigene Körper, verstehen wir wirklich immer, was in uns vorgeht? Am 17. Januar kann dieser Frage genauer nachgegangen werden. In dem Kurs „Was ist denn da los im Kopf?“ wird über psychische Krankheiten gesprochen und Unterstützung bei der Stärkung der eigenen mentalen Gesundheit gegeben.
Die großartige Arbeit engagierter Menschen im Gesundheitswesen unterstützt uns dabei, gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Am 23. Januar schauen wir hinter die Kulissen. Der Kurs „Der Pflegeberuf & Was passiert im Krankenhaus?“ berichtet vom Arbeitsalltag im Krankenhaus und gibt Einblicke in den Beruf einer Pflegerin.
Auch das erfolgreiche Lernen hat mit Gesundheit zu tun. Wenn man sich nicht fit fühlt, fällt es schwer, sich zu konzentrieren oder zu motivieren. Im Kurs „Blitztechniken für Konzentration und Fokus“ am 24. Januar kann man praktische Übungen erlernen, um sich neu zu sortieren und sich Wissen einfacher anzueignen.
Für einen gesunden Körper spielt die richtige Ernährung eine zentrale Rolle. Wir alle kennen den Spruch: Du bist, was du isst. Am 30. Januar gibt der Kurs „Gesunde Ernährung – was ist das?“ Aufklärung zu verschiedenen Ernährungsmythen wie Low-Carb oder Fasten und zeigt, wie eine gesunde Ernährung umgesetzt werden kann.
Über dieses Kursangebot hinaus werden in den nächsten Tagen noch weitere spannende Kurse zur Verfügung stehen. Mit dem Fokusmonat Gesundheit möchte Lern-Fair allen Schüler:innen einen gesunden Start in das neue Jahr ermöglichen und einen sicheren Raum bieten, um sich über Gefühle und Ängste auszutauschen.
Quellen:
Paulus, P. (2022). Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie. DGUV
Forum, 1(2022), 32-37.