24.1.2023

Zum internationalen Tag der Bildung: Bis 2030 gerechte Bildung fĂŒr alle?

©

Team MĂŒnchenTeam StuttgartTeam Berlin


Du wohnst weder in der Stuttgart, Berlin oder MĂŒnchen,  bist aber interessiert daran, einen Hub in deiner Stadt aufzubauen? Melde dich gerne an team@lern-fair.de und wir unterstĂŒtzen dich dabei!

‍
Zwei regional fokussierte Förderungen ermöglichen es, die Engagierten fĂŒr den Kraftakt des Hub-Aufbaus in Berlin und Stuttgart auf Minijob-Basis anzustellen. Dies ist durch großzĂŒgige Förderungen durch die Gerl-Stiftung in Berlin sowie vier Stiftungen aus dem Arbeitskreis Bildungschancen des Stuttgarter Stiftungsnetzwerks möglich: der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Vector Stiftung, der Bauder Stiftung, und der Wolkenputzer Stiftung. Wir danken fĂŒr die Förderungen, welche die Lern-Fair Hubs bald zur RealitĂ€t machen.

Heute ist der Internationale Tag der Bildung und es ist wichtig, darauf hinzuweisen, wie wichtig Bildung fĂŒr die Entwicklung von Individuen, Gemeinschaften und Nationen ist. Leider gibt es immer noch viele LĂ€nder auf der Welt, in denen Bildungschancen ungleich verteilt sind und viele Menschen keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben. In diesem Text werden wir uns damit auseinandersetzen, warum Bildung so wichtig ist, Deutschland im internationalen Vergleich betrachten, die Gerechtigkeit von Bildungssystemen beleuchten und uns mit den Aussichten internationaler Bildungssysteme auseinandersetzen.

‍

Welttag der Bildung

Der Internationale Tag der Bildung wurde 2018 von der UN-Vollversammlung eingefĂŒhrt, um auf die Bedeutung von Bildung aufmerksam zu machen und die Umsetzung des Rechts auf Bildung zu fördern. Jedes Jahr wird am 24. Januar ein anderes Thema gewĂ€hlt, das die Bedeutung von Bildung hervorhebt und dazu beitrĂ€gt, die Umsetzung des Rechts auf Bildung zu fördern. 2023 wird der Tag unter dem Motto “In die Menschen investieren und der Bildung Vorrang geben” gefeiert.

‍

Warum Bildung so wichtig ist

Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht und eine wichtige Voraussetzung fĂŒr die persönliche und soziale Entwicklung von Individuen. Es ermöglicht Menschen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Bildung trĂ€gt auch dazu bei, die Armut zu reduzieren, die Gesundheit zu verbessern und die Umwelt zu schĂŒtzen.

‍

Deutschland im Vergleich

Deutschland hat ein starkes Bildungssystem, das vielen Menschen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht. Es gibt jedoch immer noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Bildungsbeteiligung von Kindern aus benachteiligten HintergrĂŒnden. Deutschland steht im Vergleich zu anderen IndustrielĂ€ndern in Bezug auf die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Kindern aus sozial benachteiligten Familien jedoch gut da.

‍

Bildungsgerechtigkeit

Ein wichtiger Aspekt des Internationalen Tages der Bildung ist die Förderung von Bildungsgerechtigkeit. Das bedeutet, dass alle Menschen unabhĂ€ngig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und lebenslangen Lernen haben. Leider gibt es jedoch immer noch viele LĂ€nder auf der Welt, in denen Bildungschancen ungleich verteilt sind und viele Menschen keinen Zugang zu Bildung haben. Dies fĂŒhrt zu einer VerschĂ€rfung von Armut und einer geringeren Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, mĂŒssen politische EntscheidungstrĂ€ger aktiv Maßnahmen ergreifen, um Benachteiligungen abzubauen und den Zugang zu Bildung fĂŒr alle zu verbessern.

‍

Aussichten internationaler Bildungssysteme

Es gibt viele LĂ€nder, die erfolgreich daran arbeiten, Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, und die Aussichten fĂŒr eine Verbesserung der Bildungschancen weltweit sind positiv. Zum Beispiel hat die UNESCO das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 alle Kinder Zugang zu qualitativ hochwertiger Grundschulbildung haben sollen. Auch andere internationale Organisationen und Regierungen haben Ă€hnliche Ziele ausgegeben und setzen sich fĂŒr die Verbesserung der Bildungschancen ein.

‍

‍

‍

Zusammenfassung

Der Internationale Tag der Bildung ist eine wichtige Gelegenheit, um auf die Bedeutung von Bildung aufmerksam zu machen und die Umsetzung des Rechts auf Bildung zu fördern. Trotz der Tatsache, dass es in vielen LĂ€ndern Fortschritte bei der Verbesserung der Bildungschancen gibt, gibt es immer noch viele Herausforderungen bei der Erreichung von Bildungsgerechtigkeit. Es ist wichtig, dass politische EntscheidungstrĂ€ger aktiv Maßnahmen ergreifen, um Benachteiligungen abzubauen und den Zugang zu Bildung fĂŒr alle zu verbessern, um das Ziel einer gerechten Bildung fĂŒr alle bis 2030 zu erreichen.

‍

Letzte Artikel